Projekt

Überblick

Im Rahmen des vom BMWE (vormals BMWK) geförderten Projekts NeMo.bil wollen die Beteiligten ein Mobilitätssystem für den bedarfsgerechten Personen- und Gütertransport entwickeln und prototypisch aufbauen. Dazu wird ein innovativer Ansatz mit zwei automatisierten Fahrzeug-Typen verfolgt: Schwärme kleiner Fahrzeuge bedienen die ersten und letzten Meilen und vereinen sich auf längeren Strecken zu einem Konvoi, der von einem größeren Fahrzeug gezogen wird. Das neuartige System soll einen ressourcenschonenden individuellen öffentlichen Nahverkehr ermöglichen (iÖV).

Mobilitätssystem – NeMo.bil

Teilprojekt 1:
Mobilitätssystem

Teilprojekt 1 adressiert Gesamtsystem betreffende Aufgabenstellungen, wie die Nutzenden-Akzeptanz und das Stakeholder-Management. Darüber hinaus wird das übergeordnete, digitale Ökosystem entwickelt, welches NeMo.bil steuert, Schnittstellenfunktionen zu den Stakeholdern übernimmt und Services bereitstellt.

Fahrzeugtyp NeMo.Pro

 Teilprojekt 2:
Fahrzeugtyp Pro

In Teilprojekt 2 steht die Entwicklung des Zug- bzw. Providerfahrzeugs, dem NeMo.Pro, im Fokus. Das Pro muss den Anforderungen einer gekoppelten Konvoi-Fahrt entsprechen und im System als mobiler Energiespeicher sowie -Verteiler fungieren. Hierfür kommen u.a. Wasserstofftechnologien zum Einsatz.

Fahrzeugtyp NeMo.Cab

Teilprojekt 3:
Fahrzeugtyp Cab

Teilprojekt 3 hat zum Ziel, ein besonders leichtes und somit sowohl energie- als auch ressourceneffizientes Fahrzeug für den Transport von Menschen sowie Gütern zu entwickeln. Dieses muss bedarfsorientiert und eigenständig First-Last-Mile Anwendungen bedienen und ebenfalls den Anforderungen der Konvoi-Fahrten standhalten.

Steuerung – NeMo.bil

 Teilprojekt 4:
Projektsteuerung

In Teilprojekt 4 löst das Konsortium übergreifende Aufgabenstellungen, die für den Erfolg des Projektes sowie die nachhaltige Verwertung der Projektergebnisse entscheidend sind. Der Fokus liegt dabei auf dem Transfer der Ergebnisse in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie auf der Entwicklung von Anschluss- bzw. Einführungskonzepten für NeMo.bil.

Ergebnisse

Das übergeordnete Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung und der prototypische Nachweis der für den Betrieb eines individuellen öffentlichen Nahverkehrs (iÖV) erforderlichen Systemfunktionen sowie der herausragenden energetischen und ressourcenbezogenen Effizienz des Systems NeMo.bil. Besonderer Fokus liegt dabei auf dessen Integrationsfähigkeit in aktuelle ÖV-Lösungen, die Einbettung in nachhaltige Energiesysteme sowie die Anschlussfähigkeit an globale digitale Datenräume.

News

  • Sechs Tage lang wurde München im Rahmen der IAA Mobility 2025 zum globalen Zentrum für Mobilität, Nachhaltigkeit und Technologie. Unter dem Motto „It’s All About Mobility“ gab es zahlreiche neue und anregende Formate, darunter die IAA Summit für Fachbesucher mit Konferenzen, Produktpremieren und Networking sowie einen IAA Open Space in der Innenstadt . Die Neue…

    Weiterlesen

  • 06.09.2025 – (vl) Dr. Viktoriya Kolarova (Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt, DLR), Bürgermeister Johannes Schlütz und Sören Rahmann (NeMo e.V.) im INYO-Cab

    Weiterlesen

  • In der Zeit vom 24. bis zum 28. August 2025 war die Neue Mobilität Paderborn (NeMo) mit ihrem bislang größten Projekt NeMo.bil auf de ITS World Congress in Atlanta, USA präsent. Im Rahmen der weltweit führenden Veranstaltungen im Bereich Transport und Mobilität präsentierte das langjährige NeMo-Mitglied RTB GmbH & Co. KG aus Bad Lippspringe das…

    Weiterlesen

Veröffentlichungen

Unsere Partner

Veranstaltungen

  • 06.09.2025
    11:00 Uhr – 18:00Uhr

    Holz- und Technologietage in Nieheim

    Stadt Nieheim
  • 11:00 – 12:30 Uhr und 14:00 Uhr – 15:30 Uhr

    Automatisiertes Fahren am PAD

    Flughafenstraße 33, 33142 Büren
  • 30.08.2025
    18:00 Uhr – 24:00Uhr

    Paderborner Museumsnacht

    Heinz Nixdorf MuseumsForum Fürstenallee 7, 33102 Paderborn